
Kinos jetzt in Deutschland gestartet
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KXYT24BCJ5HP3P4N2I7SVWN5NI.jpeg)
In Deutschland ist der Donnerstag der Eröffnungstag der Kinos.
© Quelle: Fabian Sommer/dpa
Hannover. Jeden Donnerstag wird das Kinoprogramm nun um Neuerscheinungen erweitert. Unsere Kinoübersicht hält Sie auf dem Laufenden. Außerdem zeigen wir, welche Blockbuster 2022 erscheinen werden.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Neu in den Kinos am 27. Oktober 2022
Der Film startet diese Woche in Deutschland:
- Brüder (Komödie)
- Rheingold (Biopic)
- 30 letzte Tage (Action-Komödie)
- Atlas (Drama)
- Tante Blocksberg und das Geheimnis der blauen Eule (Abenteuer)
- Körper Körper Körper (Horrorkomödie)
- Feuer der Liebe (Dokumentarfilm)
- Schweinchen (Horror)
- Erhebe dich (Dokumentarfilm)
- Der Wald schweigt (Thriller)
- See How They Run (Krimikomödie)
- The North Drift – Aliran Plastik (Dokumentarfilm)
- Soziales Experiment (Drama)
- Werner Herzog – Radikaler Träumer (Dokumentarfilm)
- Schnitzelzauberer beim Gipfelglück (Abenteuer)
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Die Filme kommen 2022 in die Kinos
Erscheinungsdatum in Deutschland. Änderungen vorbehalten.
- Halloween endet (13. Oktober 2022) – Mit dabei: Jamie Lee Curtis, Kyle Richards
- Passfälscher (13.10.2022) – mit: Louis Hofmann, Jonathan Berlin, Luna Wedler
- Adam ist schwarz (20. Oktober 2022) – Mit dabei: Dwayne Johnson, Noah Centineo, Aldis Hodge
- Nachname (20. Oktober 2022) – mit: Iris Berben, Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz
- Amsterdam (3. November 2022) – Darsteller: Christian Bale, Margot Robbie, John David Washington
- Verbrechen aus der Zukunft (3. November 2022) – Darsteller: Viggo Mortensen, Léa Seydoux, Kristen Stewart
- Hui Buh und das Hexenschloss (3. November 2022) – mit: Michael Herbig, Christoph Maria Herbst, Rick Kavanian
- Black Panther – Wakanda für immer (9. November 2022) – mit: Letitia Wright, Lupita Nyong’o, Winston Duke
- Avatar – Der Weg des Wassers (14. Dezember 2022) – Mit dabei: Sam Worthington, Zoe Saldana, Stephen Lang
- Höhlenmensch (22. Dezember 2022) – mit: Moritz Bleibtreu, Laura Tonke, Martina Hill
- Der gestiefelte Kater 2 – Der letzte Wunsch (22. Dezember 2022) – Mit dabei: Florence Pugh, Salma Hayek, Olivia Colman
- Ich möchte mit Fremden tanzen (22. Dezember 2022) – Mit dabei: Stanley Tucci, Tamara Tunie, Clarke Peters
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Neu im Kino: Warum kommen die Filme meistens donnerstags?
In Deutschland ist Donnerstag Kinoöffnungstag – bis vor knapp 20 Jahren war das anders. Der Film beginnt am Freitag. Deutsche Filmverleiher wollen mit vorgezogenen Transfers die Werbetrommel rühren. Im Zeitalter von Internet und Social Media entscheidet oft schon das erste Wochenende über Erfolg oder Misserfolg eines Films und damit über das Schicksal zukünftiger Filme.
Wie lange laufen Filme im Kino?
Wie lange oder kurz ein Film in den Kinos bleibt, hängt stark von den Einspielergebnissen ab. Ist der Saal lange ausverkauft, bleibt der Film logischerweise lange im Kino. Kinobetreiber zeigen ihre Filme oft in großen Sälen und wechseln dann unter der Woche in kleinere – sobald das Interesse nachlässt. Und natürlich kommen jede Woche neue Filme hinzu, die auch gespielt werden sollten. Die Anzahl der Bildschirme ist begrenzt.
Filmverleiher, die Filme an Kinobetreiber vermieten, haben ein Mitspracherecht. Manchmal stellen sie Auflagen auf, nach denen Filme mit einer Mindestdauer gezeigt werden müssen. Auf dem umkämpften Kinomarkt nehmen Konflikte zwischen Verleihern und Kinobetreibern zu.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Warum sind Filme im Fernsehen kürzer?
Einige Filmfans haben vielleicht bemerkt, dass Filme im Fernsehen zu Hause fast immer kürzer sind als im Kino. Das muss nicht sein, da es sich um eine gekürzte Version handelt. Ausschlaggebend ist der Übertragungsstandard, der sich zwischen Kino und deutschem Fernsehen unterscheidet.
Auf dem Bildschirm werden nur 24 Bilder pro Sekunde angezeigt, im Vergleich zu 25 Bildern beim Fernseher.
RND/do/pf