
Wann und wo Sie die Dokumentation „Ritual, Mystik, Aberglaube: Sinnsuche zwischen Spiritualität und Wissenschaft“ ab Donnerstag (15.12.2022) im Fernsehen oder online sehen können, lesen Sie hier auf news.de. Medienbibliothek.
Am Donnerstag (15. Dezember 2022) um 20:15 Uhr wurde “Ritual, Esoterik, Aberglaube: Sinnsuche zwischen Spiritualität und Wissenschaft” im Fernsehen ausgestrahlt. Sie haben die Ware 3 sitzen Du kannst “Ritual, Esoterik, Aberglaube: Die Suche nach dem Sinn zwischen Spiritualität und Wissenschaft” nicht ansehen, aber trotzdem ansehen? Werfen Sie einen Blick in die 3sat-Mediathek. Sie bietet online unzählige TV-Kooperationen wie Video on Demand zum Streamen an – auch nach der entsprechenden Ausstrahlung im Fernsehen.. In der Regel finden Sie die Sendung in der Mediathek, wenn sie im Fernsehen ausgestrahlt wird. Leider gilt dies nicht für alle Programme. Leider zeigt 3sat ihn vorerst nicht noch einmal im klassischen Fernsehen.
“Ritual, Esoterik, Aberglaube: Sinnsuche zwischen Spiritualität und Wissenschaft” im Fernsehen: Darum geht es in der Doku
In Deutschland werden Aufzeichnungen von christlichen Kirchen veröffentlicht. Gleichzeitig setzen viele Menschen auf Rituale oder suchen nach neuen Glaubenssätzen, die Halt und Hilfe im Leben bieten. Neben Tierkreiszeichen und Tierkreiszeichen gewinnen die Stars immer mehr Anhänger aus der Life-Training-Szene und Ritualgestaltern. Mit neuen Angeboten wie Online-Meditation oder individuellen Feiern zu Taufe, Hochzeit oder Tod kommen sie dem Bedürfnis nach Spiritualität entgegen. Der Wissenschaftsdokumentarfilm verwendet Astrologie, um zu untersuchen, was Fiktion und was Wissenschaft ist, und verwendet die Psychologie des Wissens, um zu untersuchen, warum manche Menschen glauben, dass sie in zufälligen Ereignissen eine Bedeutung sehen. Der Astrophysiker David Gruber sagt: “Astrologie ist keine Wissenschaft, sondern nichts weiter als eine spirituelle Himmelsreligion.” Spiritualität ist auch als „spirituelle Fürsorge“ in die klassische Medizin gekommen. Die Erkenntnis, dass todkranke Menschen auch auf spiritueller Ebene Hilfe brauchen, ist mittlerweile im Gesundheitsbereich weithin anerkannt. Klassische Seelsorge soll dem heutigen religiösen Pluralismus gerecht werden und neue Angebote schaffen. Rituale, Mystik und Glaube: Meistens geht es um Lebenserhaltung, darum, das eigene Leben genießen zu können. Im Zeitalter von Social Media gewinnen die Stars der Life-Coaching-Szene immer mehr Anhänger. Einige von ihnen sind dadurch sehr reich geworden. Sie meditieren online und senden ermutigende Botschaften. Was können sie, was etablierte Religionen und ihre Vertreter nicht können? Rituale enthalten Elemente, die nicht nur kognitiv, sondern auch biologisch identifiziert werden können. Rhythmen, Düfte und Musik wirken stark auf das vegetative Nervensystem und das Gehirn. Die Neurowissenschaft erklärt, was bei religiösen Erfahrungen im Gehirn passiert – dieses junge wissenschaftliche Forschungsgebiet nennt sich „Neurotheologie“. Anmerkung der Redaktion: “WissenHoch2” – ein Thema, zwei Formate: Um 20:15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragestellungen; Um 21:00 Uhr diskutiert Gerrit Scoble das Thema mit Gästen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen. (Quelle: 3sat, übertragen vom Programmmagazin FUNKE)
Alles zu “Ritual, Esoterik, Aberglaube: Die Sinnsuche zwischen Spiritualität und Wissenschaft” im TV auf einen Blick
auf der: 3 Unterstützung
Herstellungsjahr: 2022
Länge: 45 Minuten
HD: Ja
nachverfolgen Nachrichten.de schon Facebook, Twitter, Pinterest Und Youtube? Hier finden Sie aktuelle News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
Dieser Text wurde mit Daten der Funk Group erstellt. Wenn Sie Anmerkungen oder Feedback haben, können Sie uns diese unter [email protected] zukommen lassen.
roj/news.de