Israel: Sieben Tote durch Terroranschlag bei Synagoge in Ost-Jerusalem

fremdes Land Israel

Sieben Tote bei einem Terroranschlag auf eine Synagoge in Ost-Jerusalem

Israelische Truppen sichern Attentatsstätte in Ost-Jerusalem Israelische Truppen sichern Attentatsstätte in Ost-Jerusalem

Israelische Truppen sichern Attentatsstätte in Ost-Jerusalem

Quelle: Reuters

Den WELT-Podcast können Sie hier anhören.

Das Betrachten eingebetteter Inhalte erfordert eine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten, da der Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung benötigt. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (was Sie jederzeit widerrufen können). Dies beinhaltet die Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Sieben Menschen sind in einer israelischen Siedlung in Ost-Jerusalem gestorben, teilte die Polizei mit. Medienberichten zufolge eröffneten die Angreifer das Feuer auf Besucher der Synagoge. Die Hamas sprach von einem „Vergeltungsangriff“.

ePalästinenser haben am Freitag sieben Menschen in der Nähe einer Synagoge in Ost-Jerusalem getötet. Der Polizeichef von Jerusalem, Doron Tursheman, sagte, der Schütze sei bei einem Fluchtversuch erschossen worden. Er bestätigte die Zahl der Todesopfer und sagte, drei Menschen seien verletzt worden.

Als Angreifer wurde ein 21-jähriger Junge aus Ost-Jerusalem identifiziert. Laut Behörden handelte er offenbar allein. Turdscheman versprach, “aktive und bedeutende” Anstrengungen zu unternehmen, um diejenigen zu fangen, die ihn unterstützten.

Magen David Adom Rescue Service sagte, eine 70-jährige Frau sei gestorben. Ein 15-jähriges Mädchen erholt sich nach Angaben eines Krankenhauses in Jerusalem von einer Operation. Nach Angaben des israelischen Außenministeriums war dies der tödlichste Angriff auf Israelis seit 2008. Acht Menschen wurden damals im jüdischen Priesterseminar erschossen.

auch lesen

Benjamin Netanjahu (links) und Mitglieder der Knesset

Koalition mit der extremen Rechten

Die USA verurteilten die Gewalt. „Wir verurteilen diesen offensichtlichen Terroranschlag auf das Schärfste“, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Vedant Patel, in Washington. „Unsere Gedanken, Gebete und unser Beileid gelten denjenigen, die bei diesem abscheulichen Akt der Gewalt getötet und verletzt wurden.“ Bewiesenes festes Engagement. Man steht in direktem Kontakt mit unseren Partnern in Israel. Unterdessen reagierten die Palästinenser in Gaza und im Westjordanland mit Jubel. Zeugen berichteten, Militante hätten in die Luft geschossen und die Straßen überschwemmt.

Die Sicherheitslage in Israel und den Palästinensischen Gebieten hat sich in den vergangenen Tagen deutlich verschlechtert. Ein Sprecher der im Gazastreifen regierenden Hamas sagte, der Angriff sei „eine Vergeltung für den israelischen Militärangriff“ auf das Flüchtlingslager Jenin am Donnerstag gewesen. Bei Zusammenstößen mit israelischen Streitkräften wurden neun Palästinenser getötet und 20 verletzt.

Heute leben mehr als 600.000 israelische Siedler im Westjordanland und in Ost-Jerusalem. Palästinenser beanspruchen Gebiete im unabhängigen Staat Palästina mit seiner Hauptstadt im arabisch geprägten Osten Jerusalems.

Den WELT-Podcast können Sie hier anhören.

Das Betrachten eingebetteter Inhalte erfordert eine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten, da der Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung benötigt. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (was Sie jederzeit widerrufen können). Dies beinhaltet die Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Die wichtigsten Themen analysiert von der WELT-Redaktion und das Datum des Tages.Abonnieren Sie den Podcast unter Spotify, Apple-Podcasts, amazon musik Oder direkt über einen RSS-Feed.

Source

Auch Lesen :  Militärexperte sieht Russland gestärkt | Freie Presse

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Überprüfen Sie auch
Close
Back to top button