Dialog über Forschung im ländlichen Raum



Verteilung:

31.01.2023 10:20 Uhr

“Heimspiel Wissenschaft”: Diskurs zur Forschung im ländlichen Raum

Das Projekt unterstützt Hochschulen dabei, ihre Wissenschaftskommunikation weiterzuentwickeln

Das Projekt „Heimspiel Wissenschaft“ hat zum Ziel, die universitäre Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum zu fördern. Ein gemeinsames Projekt der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) mit dem Kongress der Agentur für Wissenschaftskommunikation und dem Netzwerk #WisskommLab der Universität Heidelberg berät und unterstützt Hochschulen, die Wissenschaft und Forschung außerhalb von Ballungszentren und Hochschulstandorten lebendig und dynamisch machen wollen. . . Idee: Wissenschaftler, die aus ländlichen Gebieten kommen, gehen in ihre Dörfer und erzählen dort von ihrer Forschungsarbeit.

Freitag, 3. Februar 2023, Informatiker Prof. Dr. Joachim Hornegger war der erste Universitätspräsident, der ein „Heimspiel“ bestritt. Anschließend spricht der Präsident der Friedrich-Alexander-Universität (FEU) Erlangen-Nürnberg mit den Bürgern seiner fränkischen Stadt Effeltrich über KI-gestützte Sensorik und Datenanalyse in der Medizin – und wie sie künftig Vorsorge und Diagnose erleichtern wird .kann .

HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt sagte heute in Berlin: „Hochschulen engagieren sich dafür, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiterzuentwickeln und ihre Expertise zeitnah und zielgruppengerecht in gesellschaftliche Debatten einzubringen Der ländliche Raum außerhalb der Wissenschaftszentren stellt eine besondere Herausforderung dar.“ Mit dem „Heimspiel Wissenschaft” muss die Universität gemeinsam das Format der Wissenschaftskommunikation weiterentwickeln. Ich freue mich sehr, dass Joachim Horniger als Präsident der Universität mit gutem Beispiel vorangeht und die FAU in das Projekt einbezieht. war und ist sucht den Austausch über seine Forschung in seiner Heimatstadt.

„Eine wichtige Funktion der Wissenschaft ist der Austausch mit der Gesellschaft – indem Forscherinnen und Forscher über ihre Erkenntnisse informieren, ihre Ideen für die Zukunft präsentieren, Bürgerinnen und Bürgern Fragen stellen und ihre Lust am Forschen lenken. Dafür eignet sich ‚Heimspiel Wissenschaft‘ besonders gut – direkte gemeinsame Gespräche vor Ort”, sagt Joachim Horniger.

Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Reihe „Hempspiel Visions Schacht“, die Wissenschaftler in ihre ländlichen Städte bringt. Dort sprechen sie darüber, was, wie und warum sie forschen und wie sich das auf unser aller Leben auswirkt. Sie beantworten Fragen und diskutieren mit ihren Gästen. Eingeladen sind alle, die das Thema interessant finden – natürlich auch Menschen, die im Alltag normalerweise wenig oder gar nichts mit wissenschaftlicher Forschung zu tun haben. Auch Fragen und Wünsche der Bevölkerung für die Forschung im Allgemeinen werden diskutiert.

Im November 2022 fand das erste „Home Science Game“ der FAU im mittelfränkischen Gunzenhausen, Staatshistoriker Prof. Dr. George Zeder. Anfang Januar 2023 hat der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Markus Lemkohl vom Karlsruher Institut für Technologie mit interessierten Bürgern in seiner niedersächsischen Heimatstadt Ebenhausen. Und am 31. Januar hat der Soziologe Dr. Christine Praser begann ihr Gespräch über ihre arbeitsmedizinische Forschung am Universitätsklinikum Tübingen in Ühlingen, Baden-Württemberg.

Wissenschaft und Forschung mit „Hemspiel-Sichtschächten“ erscheinen in Ecken rund um die Kneipe, im Gemeindehaus, im Vereinsheim oder auf dem Dorfplatz. „Heimspiel Wissenschaft“ ist ein gemeinsames Projekt der Hochschulrektorenkonferenz, des Kongresses der Agentur für Wissenschaftskommunikation und des #WisskommLab an der Universität Heidelberg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Wissenschaftsjahr“ bis Ende 2024 gefördert.

Wissenschaftliches Jahr
Ziel der Initiative „Wissenschaftsjahr“ ist es, den gesellschaftlichen Dialog über Forschung zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf jährlich wechselnden, internationalen Themen. Viele Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen das Jahr mit ihren Aktivitäten. Das Thema des Wissenschaftsjahres 2023 lautet „Unser Universum“.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten finden Sie unter https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative von Wissenschaft im Dialog (WiD) mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).


Mehr Informationen:

https://heimspiel-wissenschaft.de/ Weitere Informationen zum Projekt „Heimspiel Wissenschaft“.
https://www.wissenchaftsjahr.de/2023/


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:

Journalist
kostenloser Aufsatz
im ganzen Land
Wissenschaftspolitik
Deutsch


Source

Auch Lesen :  Nvidia RTX 4060 Ti im Vergleich mit RTX 3070: Leak zu Preis und Leistung überrascht

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button