
Bleiben die Autos so schwer?
Eigentlich sollte das Mindestgewicht der Formel-1-Boliden 2023 etwas sinken, nämlich von 798 auf 796 Kilogramm. Noch schwer genug, aber die Kollegen von ‘auto motor und sport’ berichten, dass nicht einmal diese minimale Reduzierung kommen wird.
Angeblich soll das Mindestgewicht in diesem Jahr unverändert bleiben. Spannend: Der neue Wert ist eigentlich schon im technischen Reglement für 2023 festgeschrieben. In der Fassung vom Dezember 2022 heißt es in Artikel 4.1 noch:
“Die Masse des Autos ohne Kraftstoff darf während des Wettbewerbs zu keinem Zeitpunkt weniger als 796 kg betragen.”
Dieser Absatz wird offenbar noch einmal geändert.
Die berufliche Laufbahn von Nico Hülkenberg
… haben wir in dieser Fotoserie für Sie zusammengefasst. Wir sind schon jetzt gespannt, welche Einträge wir 2023 hinzufügen können!
Fotostrecke: Nico Hülkenberg: Meilensteine seiner Karriere
Kunstauto
Versucht jemand, Haas das Rampenlicht zu stehlen? 😉 Alfa Romeo hat gerade eine neue Lackierung gezeigt. Allerdings ist es nur ein ‘Art Car’, das wir in dieser Farbgebung wahrscheinlich (leider) nicht auf der Rennstrecke sehen werden.
Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Graffiti-Künstler Boogie. Sagt mir persönlich nichts, aber zugegebenermaßen bin ich diesbezüglich auch ein Spießer… Ich finde das Auto sehr schick!
Geschehnisse
Haas startet heute, doch wie geht es danach mit dem Formel-1-Aufstieg weiter? Hier ist der vollständige Kalender für die kommenden Wochen:
31. Januar: Hase
3. Februar: Red Bull
6. Februar: Williams
7. Februar: Alfa Romeo
11. Februar: AlphaTauri
13. Februar: McLaren
13. Februar: Aston Martin
14. Februar: Ferrari
15. Februar: Mercedes
16. Februar: Alpin
Natürlich sind wir jeden Tag mit einem Ticker für euch am Start. Weitere Details zu den einzelnen Launches finden Sie hier!
Apropos elftes Team…
Die Frage, ob ein elftes Team der Formel 1 helfen würde, habe ich übrigens auch mit den Gastgebern Kevin Scheuren und Sophie Affeldt in der Neuauflage von ‚Starting Grid‘ diskutiert. Die komplette Podcast-Episode ist da!
Montoya glaubt nicht an 11. Mannschaft
Weil wir das Thema bereits angesprochen haben: Juan Pablo Montoya glaubt, dass Haas das jüngste Formel-1-Team bleiben wird. Oder anders gesagt: Er kann sich nicht vorstellen, dass Michael Andretti und sein Rennstall den Sprung in die Formel 1 schaffen.
“Ich würde sie gerne auf dem Rost sehen. Aber ich glaube nicht, dass das passieren wird”, sagte Montoya. Andrettis einzige Chance besteht darin, ein bereits bestehendes Team zu kaufen. An einen elften Rennstall glaubt er nicht und erklärt, dass dieser ohnehin keinen Mehrwert biete.
„Wenn man sich ein Formel-1-Rennen anschaut, sieht man im Fernsehen nicht einmal die Hälfte der Autos“, erklärt er. Kommt eine elfte Mannschaft, verlieren die anderen wieder wertvolle TV-Zeit. “Man muss bedenken, dass die Formel 1 ein Geschäft ist”, sagte Montoya.
Jeder will mit der Formel 1 Geld verdienen. Und insofern sind mehr Autos eher ein Nachteil als ein Vorteil.
Social-Media-Highlights
Auch wenn wir heute wieder im “normalen” Ticker-Modus sind, wollen wir euch auch diesen Dienstag die besten Fotos aus den sozialen Medien nicht vorenthalten! Hier ein paar Impressionen von George Russell und Co.:
Marko: F1-Verkäufe nach Saudi-Arabien werden schwierig
Saudi-Arabien ist Berichten zufolge an einem Kauf der Formel 1 interessiert. Helmut Marko findet die Aussicht nicht so spannend. „Ich denke, es wäre nicht so gut, wenn es in ein Land gehen würde, das kulturell anders wäre als dort, wo die meisten Rennen stattfinden“, sagte Marko gegenüber RTL.
„Im Allgemeinen ist es eine kommerzielle Angelegenheit, und es passiert eher jemandem, der die normalen gesellschaftsrechtlichen Standards erfüllt, wenn Sie so sagen wollen“, erklärt der Österreicher. Ein möglicher Verkauf hat zuletzt zu Spannungen zwischen der FIA und der Formel 1 geführt.
Neue Formel-1-Teams
Haas ist das jüngste der zehn Formel-1-Teams. Obwohl Namen wie Alfa Romeo und Aston Martin erst nach dem Einstieg des amerikanischen Teams 2016 in die Formel 1 zurückkehrten, gibt es die Rennteams hinter den Marken schon viel länger. Mehr dazu in unserer Bildergalerie:
Fotostrecke: Neue Formel-1-Teams seit der Saison 1990
Haas: Die Zusammenarbeit mit Ferrari bleibt jetzt bestehen
Das hat uns Teamchef Günther Steiner kürzlich in einem Interview verraten. Durch den neuen Titelsponsor MoneyGram kommt zwar zusätzliches Geld in die Kassen, man möchte weiterhin viele Autoteile von Ferrari übernehmen.
„Wir wollen das Geld in das Auto investieren“, betont Steiner und erklärt: „Wir wollen einfach das System, das wir haben, stabilisieren und sicherstellen, dass wir alles tun [Geld] verwendet, um das Auto schneller zu machen.”
„Wir konzentrieren uns nicht auf andere Dinge [und sagen:] “Oh, wir wollen es selbst machen.” Nein“, erklärt er und betont: „Im Moment halten wir am Modell fest und wollen das Beste daraus machen.“
Es ist möglich, dass Haas in Zukunft weitere Teile des Autos selbst baut. Im Moment ist dies jedoch nicht geplant.
Die Vorgänger
Obwohl heute nur das Design vorgestellt wird, bin ich persönlich sehr gespannt. Warum? Denn Haas war in der Vergangenheit für eine Überraschung gut. Wir denken zum Beispiel an den schwarzen Hasen von 2019 oder die „russische“ Variante von 2021.
Alle Vorgänger des VF-23 seht ihr noch einmal in dieser Fotostrecke:
Was genau gibt es zu sehen?
Haas macht keinen Hehl daraus, dass dies nur ein Live-Launch ist. Das bedeutet, dass für 2023 das neue Design gezeigt wird, aber noch nicht der echte VF-23. Im Gegenteil, Sie werden höchstwahrscheinlich einen neu lackierten VF-22 sehen.
Trotzdem freuen wir uns auf den ersten Launch des Jahres und hoffen zum Beispiel auf Stimmen von Günther Steiner, Nico Hülkenberg und Co. Im Gegensatz zu anderen Rennteams wird es jedoch keinen Live-Stream geben.
Übrigens geht es erst um 15:00 unserer Zeit los. Es bleibt also noch etwas Zeit, die wir uns so unterhaltsam wie möglich vertreiben wollen!
Es beginnt erneut!
Hallo und herzlich willkommen zur ersten richtigen Ausgabe unseres Formel-1-Newsstickers im Jahr 2023! Haas ist das erste Team, das heute das neue Auto vorstellt – oder zumindest das neue Design zeigt. Bei dieser Gelegenheit wecken wir natürlich auch unseren Ticker aus seinem wohlverdienten Winterschlaf!
Ruben Zimmermann begleiten Sie an dieser Stelle durch den Starttag. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden können Sie unser Kontaktformular nutzen. Sie finden uns auch 2023 auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube, und wenn Sie Fragen haben, verwenden Sie unseren Twitter-Hashtag #FragMST. Auf geht’s!